Kornbrand - nicht der einzige "Klare"
Neben Kornbrand und Obstbränden gibt es jedoch auch eine Reihe andere klarer Spirituosen. Dazu zählen beispielsweise der mit Wacholder aromatisierte Steinhäger, der vor allem als Schinkenhäger eine relativ große Marktbedeutung erlangt hat. Auch der mit 56 Volumenprozent Alkohol relativ hochprozentige Friesengeist sowie die zahlreichen Kümmel gehören zu den "Klaren". Bei Kümmelspirituosen ist zwischen mit Kümmel aromatisiertem Kornbrand und dem mehr oder weniger süßen Kümmellikör zu unterscheiden. Zu den auch international bekanntesten deutschen Produkten in diesem Segment zählt Helbing Kümmel, der als "Nationalgetränk Hamburgs" gilt. Während Kümmel traditionell vor allem in Norddeutschland hergestellt und genossen wird, produzieren Brennereien in Süddeutschland und im Alpenraum auch eine Reihe von klaren Kräuterbränden, von denen beispielsweise Grassl Gebirgsenzian und Grassl Bärwurz auch überregional bekannt und beliebt sind. Beide zeichnen sich jeweils durch einen ganz eigenständigen Geschmack aus, der die charakteristischen Aromen von Enzian beziehungsweise Bärwurz auf besonders reine Weise zur Geltung kommen lässt. Falls Sie gern einmal einen "Klaren" genießen, lohnt es sich also in jedem Fall, neben dem klassischen Korn oder Kornbrand auch die übrigen Vertreter dieser Gattung einmal in die engere Wahl zu ziehen. Kümmel und Kräuterbrände werden von Kennern übrigens besonders gern als Digestif getrunken und passen hervorragend zu deftiger Hausmannskost. Und ein Korn ist im Norden Deutschlands schon seit langem auch ein klassischer Begleiter zum Bier.